Induktives Laden ist eine Technologie, die zunehmend in das Ökosystem der Lithiumbatterien integriert wird. Die Entwicklung der künstlichen Intelligenz ebnet den Weg für autonome Systeme, in denen Drohnen sich selbst aufladen können, ohne dass ein Mensch eingreifen muss. Wir treten in ein neues Zeitalter der Autonomie ein, und induktives Laden ist ein wesentlicher Pfeiler dieses Zeitalters.
Für Profis steht die Berechnung der Leistung im Mittelpunkt jedes Projekts. Wie wählen Sie das richtige Modell für die induktive Aufladung Ihrer Drohnen? Das hängt vom Nutzungsszenario ab.

Szenario 1: Aufladen im Stillstand
In diesem Fall wird die Drohne zum Aufladen in den Ruhezustand versetzt. Das Ziel ist es, die Kapazität der Batterie zu kennen, um die erforderliche Ladeleistung zu bestimmen.
- Faustregel: Eine vollständige Aufladung sollte innerhalb von 4 Stunden erfolgen.
- Beispiel: Für eine Batterie mit 2000 Wh benötigen Sie ein 500 W Induktionsladegerät.
Diese Lösung ist ideal für Drohnen, die nach ihrem Einsatz auf einer Ladestation am Boden landen.

Szenario 2: Aufladen im Flug oder im Betrieb
Es ist möglich, dass die Drohne aufgeladen werden muss, während sie aktiv bleibt. Die Drohne kann z.B. 10 cm über der Ladeplatte bleiben und weiter arbeiten.
- Grundregel: Die Leistung des Ladegeräts muss den Verbrauch der Drohne ausgleichen und den Akku aufladen.
- Beispiel: Wenn die Drohne während der 4-stündigen Ladezeit 200 W verbraucht, hat sie 800 Wh verbraucht. Das Induktionsladegerät muss also die 500 W aus dem vorherigen Beispiel plus die 200 W Verbrauch liefern, was eine Kapazität von mindestens 700 W ergibt.
Diese Lösung eignet sich für Missionen, bei denen die Drohne auch während des Ladevorgangs eine konstante Stromversorgung aufrechterhalten muss.
Induktives Laden ist mit 110V/220V AC oder 12V bis 48V DC kompatibel. Sind Sie an dieser Lösung für die Batterien Ihrer Drohnen interessiert? Kontaktieren Sie uns, um mehr zu erfahren.