Lithiumbatterien für Autos: Verständnis der verschiedenen Technologien


1. Hybridautos (HEV)
Ein Hybridfahrzeug kombiniert einen Verbrennungsmotor mit einem kleinen Elektromotor. Die Lithiumbatterie hat eine geringe Kapazität, in der Regel weniger als 1 kWh, und kann nicht an einer Ladestation aufgeladen werden. Ihre Hauptaufgabe ist die Unterstützung des Verbrennungsmotors, insbesondere beim Anfahren, im Stadtverkehr und beim Beschleunigen.
Diese Technologie ermöglicht eine leichte Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs, aber es ist nicht möglich, auf einer langen Strecke zu 100 % elektrisch zu fahren. Es ist wichtig, die Batteriekapazität zu vergleichen und sich nicht nur auf den Begriff “Hybrid” zu verlassen, der sich auf sehr unterschiedliche Technologien beziehen kann.

2. Plug-in-Hybridfahrzeuge (PHEV)
Plug-in-Hybridautos bieten einen ausgezeichneten Kompromiss zwischen Stadtverkehr und Langstreckenfahrten. Sie sind mit größeren Batterien mit einer Kapazität von mehr als 15 kWh ausgestattet, die an einer Steckdose oder Ladestation aufgeladen werden können.
Dank der größeren Batterie können diese Fahrzeuge im rein elektrischen Modus über Entfernungen von 30 bis über 60 km bei Stadt- und Vorstadtgeschwindigkeiten fahren. Sie sind ideal für die tägliche Fahrt zur Arbeit und zurück, während sie bei längeren Fahrten die Flexibilität des Verbrennungsmotors beibehalten. Obwohl sie oftmals teurer sind, sind sie eine gute Wahl für den Übergang zu Elektrofahrzeugen.

3. 100 % elektrische Autos (BEV)
In den letzten Jahren haben sich 100%ige Elektroautos demokratisiert und werden für die Verbraucher zu einer immer wichtigeren Option. Die Wahl eines Elektrofahrzeugs sollte gut überlegt sein, da die Lithiumbatterie 50-60% der Gesamtkosten des Fahrzeugs ausmacht.
Die Batteriekapazitäten sind je nach Modell sehr unterschiedlich, aber die meisten Fahrzeuge auf dem Markt sind mit 40-80 kWh Batterien ausgestattet, die eine durchschnittliche Reichweite von etwa 300 km ermöglichen. Diese Reichweite hängt stark vom Modell, dem Fahrstil und den Straßenverhältnissen ab.
Der Hauptvorteil von 100 % Elektroantrieb liegt in der Reduzierung der Kraftstoff- und Wartungskosten. Obwohl die Anfangsinvestition höher ist, sind die langfristigen Einsparungen erheblich.

Zusammenfassend
Die Wahl eines Elektrofahrzeugs sollte in erster Linie davon abhängen, wie Sie es nutzen werden:
- Hybrid (HEV): Für leichte Kraftstoffeinsparungen in der Stadt, ohne Nachladen.
- Plug-in-Hybrid (PHEV) : Der ideale Kompromiss für elektrische Fahrten im Alltag und lange Reisen bei Bedarf.
- 100 % elektrisch (BEV): Für den täglichen Gebrauch mit einem optimierten Wartungs- und Kraftstoffbudget unter Berücksichtigung der erforderlichen Reichweite.