Aquakultur und Lithiumbatterien

Die Lithiumbatterie ist die Zukunft der Aquakultur, und die wichtigsten technologischen Entwicklungen haben bereits zu bedeutenden Fortschritten in diesem Sektor geführt.

Seit einigen Jahren und zunehmend heute bieten Werften Hybridboote an, die den Kraftstoffverbrauch erheblich reduzieren.

Wir können Ihnen helfen, die Leistungsverteilung zwischen Elektro- und Kraftstoffmotor zu simulieren, um die Effizienz Ihres Bootes zu optimieren.

Norwegen, Kanada und das Vereinigte Königreich sind Vorreiter bei der Verwendung von Lithiumbatterien in der Aquakultur und setzen Anlagen ein, die Automatisierung, Ökologie und erneuerbare Energien miteinander verbinden.

Der Zellhersteller Eve, einer der weltweit größten Produzenten von Lithiumzellen, startete 2016 ein Vorläuferprogramm. Dieses ehrgeizige Projekt führte dann zur Einführung von 100 Schiffen innerhalb von drei Jahren.

Die Energiewende in der Aquakultur

Seit 2019 hat sich die Nachfrage nach Energielösungen in der Aquakulturbranche verzehnfacht, was einen vielversprechenden Übergang markiert. Weltweit wird geschätzt, dass sich das Wachstum bis 2050 versechsfachen wird, was größtenteils auf die Regulierung von Null-Emissions-Zielen für diese Industrie zurückzuführen ist.

Bisher war die Aquakultur auf Lastkähne und Anlagen mit hohem Treibstoffverbrauch angewiesen, deren Leistung oft durch unvorhersehbare Wetterbedingungen beeinträchtigt wurde. Diese Faktoren machten die Optimierung der Energiekosten besonders schwierig.

Die Modernisierung durch die Integration von elektronischen Systemen underneuerbaren Energien ermöglicht es heute, einen Großteil dieser Probleme zu lösen. In diesem Übergang sind Lithium-Ionen-Batterien eine der am besten geeigneten Lösungen, um die Ziele der Emissionsfreiheit zu erreichen.

LFP-Batterien für die Aquakultur

LFP (Lithium-Eisen-Phosphat )-Batterien sind besonders für den Aquakultursektor geeignet, da sie eine Lebensdauer von bis zu 15 Jahren haben. Sie stellen eine nachhaltige und leistungsfähige Lösung dar.

Viele professionelle Aquakulturanlagen sind nicht an das Stromnetz angeschlossen. Dies zwingt die Betreiber, Generatoren zu verwenden, die laut sind, einen hohen Kraftstoffverbrauch haben und die Umwelt verschmutzen. Lithiumbatterien sind die ideale Alternative, um diese Einschränkungen zu überwinden und bieten eine saubere, leise und effiziente Energiequelle.

Hybride Lösungen für die Fischzucht

In Fischfarmen werden in der Regel Anlagen mit einer Leistung von 96 Kw/h bis 150 Kw/h eingesetzt. Um einen hohen Ertrag zu erzielen, muss eine Batterie aus mindestens 50 Modulen bestehen.

Mit einer Hybridanlage, die einen Notstromgenerator mit Lithiumbatterien kombiniert, können die Energiekosten um etwa 70% gesenkt werden. Dieses konkrete Beispiel aus der Fischerei und Aquakultur zeigt, dass viele Aktivitäten heute von Lösungen profitieren können, die auf erneuerbaren Energien basieren.

Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, die Industrie mit maßgeschneiderten Dienstleistungen und Ausrüstungen zu unterstützen, die auf ihre spezifischen Anforderungen an Lithiumbatterien zugeschnitten sind.

Kontaktieren Sie uns per E-Mail: Hier geht’s lang

Nach oben scrollen