Nomenklatur für Lithiumbatterien

Nomenklatur für Lithiumbatterien

Altern

Kapazitätsverlust beispielsweise durch Verlust von Lithiumionen oder Abplatzen von Anoden. Dies kann auf Gebrauch (Laden und Entladen) und/oder Unterbrechungen im Stromkreis (Kalenderalterung) zurückzuführen sein.

Anode

Die positive Elektrode. Bei Lithium-Ionen-Batterien handelt es sich meist um kleine Graphitpartikel.

Batterie

Die komplette Energiespeichereinheit bestehend aus mehreren Modulen

Fähigkeit

Die in einer Batterie oder Zelle gespeicherte Ladungsmenge, normalerweise angegeben in Amperestunden (Ah). 1 Ah = 3600 Coulomb (C)

Kathode

Die negative Elektrode. Dazu gehören typischerweise Lithium-Übergangsmetalloxide: zum Beispiel Lithium-Nickel-Mangan-Kobalt-Oxid (LiNi 0,33 Mn 0,33 Co 0,33 O 2 ).

Zelle

Die kleinste Einheit einer Batterie

Elektrolyt

In der Elektrochemie kann dieser Begriff entweder das anorganische Salz (z. B. LiPF 6) oder das Salz + organisches Lösungsmittel bezeichnen

Lebensende (EoL)

Der Punkt, an dem eine Batterie für ihre aktuelle Anwendung ungeeignet wird. Bei Autobatterien beträgt dieser typischerweise 75–80 % Gesundheit

Energie

Die in einer Batterie gespeicherte Energie wird in Wattstunden (Wh) oder Kilowattstunden (kWh) angegeben: 1 Wh = 1 Ampere Volt x 3600 s = 3600 AVs = 3600 Joule

Energiedichte

Energie pro Volumeneinheit (Liter) der Batterie

Galvanische Batterie

Normalerweise einfach als Zelle bezeichnet. Ein Gerät, das sich beim Laden mit Strom in einem höheren Energiezustand befindet als beim Entladen. Bei der Entladung wird die gespeicherte chemische Energie als elektrischer Strom freigesetzt

OCL-Kathode

Oxyde de lithium-cobalt, LiCoO 2

LFP-Kathode

Lithiumeisen(eisen)phosphat, LiFePO 4

Kathoden-LMO

Lithiummanganoxid, z.B. LiMn 2 O 4

Modul

Herstellerspezifischer Begriff, z. B. Satz seriell und/oder parallel angeordneter Zellen

Kathoden-NEC

(Lithium) Nickel Kobalt Aluminiumoxid, z.B. LiNi 0 8 Co 0 15 Al 0 05 O 2

NMC-Kathode

(Lithium) Nickel-Mangan-Kobalt-Oxid, z. B. LiNi 0,33 Mn 0,33 Co 0,33 O 2 (NMC 111), LiNi 0,6 Mn 0 2 Co 0 2 O 2 (NMC 622)

Offener Kreislauf

Der Zustand, wenn eine Batterie oder Zelle von einem externen Stromkreis getrennt ist

Leerlaufspannung (OCV)

Der Potentialunterschied (Spannung) zwischen einer Zelle oder Batterie, wenn kein Strom fließen darf. Dies kann mit dem Ladezustand (SoC) korreliert werden.

Salz

Die anorganische Verbindung, die zur Erzeugung von Ionen in der Zelle verwendet wird. Typischerweise ist es Lithiumhexafluorphosphat (LiPF 6 ), das im organischen Lösungsmittel dissoziiert und Lithiumkationen (positiv geladene Ionen, Li + ) und Hexafluorphosphatanionen (negativ geladene Ionen, PF 6 – ) erzeugt.

Separator

Eine für Lithiumionen und Hexafluorphosphat durchlässige Kunststofffolie, die verhindert, dass sich Anode und Kathode berühren und einen Kurzschluss verursachen

Festelektrolytschnittstelle (SEI)

Die Schutzschicht, die sich beim ersten Laden durch die Reduktion von LiPF 6 und Lösungsmittel auf der Anode bildet, verhindert eine weitere explosive Elektrolytzersetzung und ein thermisches Durchgehen

Lösungsmittel

Mischung aus organischen Carbonaten, enthaltend Ethylencarbonat, da es für die Bildung von SEI essentiell ist. Ethylencarbonat ist bei Raumtemperatur ein Feststoff und andere Carbonate sind zur Verringerung der Viskosität unerlässlich

Spezifische Energie

Energie pro kg Batterie

Ladezustand (SoC)

Die gespeicherte Ladungsmenge im Vergleich zu einer Vollladung, ausgedrückt in %

Gesundheitszustand (SoH)

Die aktuell bei voller Ladung gespeicherte Ladungsmenge im Vergleich zu der zu Beginn der Zell- oder Batterielebensdauer gespeicherten Ladung (bei voller Ladung), ausgedrückt in %

Nach oben scrollen