Recycling von Lithiumbatterien: ein zweistufiger Ansatz

Wenn man von Recycling spricht, denkt man oft an die einfache Trennung von Abfällen, um daraus Rohstoffe zu gewinnen. Es gibt jedoch eine andere, ebenso wichtige Form des Recyclings, bei der Produkte wiederverwendet werden, um ihnen ein zweites Leben zu verleihen. Dies ist der Ansatz, den wir bei Pro Lithium für die Behandlung von Batterien verfolgen.

Unser Prozess beginnt bei Erhalt der Batterien mit einer umfassenden Diagnose. Diese Diagnose ist von entscheidender Bedeutung, da sie uns ermöglicht, die am besten geeignete Art des Recyclings zu bestimmen: Wiederverwendung oder Metallrecycling.

Rückgewinnung und Wiederverwendung: das zweite Leben der Batterien

Eine Batterie besteht aus mehreren Modulen, die ihrerseits aus Zellen bestehen (die “Zellen” einer Batterie). Die Diagnose ermöglicht es uns, den Zustand dieser Komponenten zu bewerten.

Wenn die Diagnose positiv ist, sammeln wir die Module oder Zellen ein, um sie in neuen Anwendungen wiederzuverwenden. Beispielsweise können Module von Fahrzeugbatterien in Speichersystemen für Solarpaneele, Gartenlaternen oder sogar Straßenbeleuchtung wiederverwendet werden.

Entgegen der landläufigen Meinung hat eine wiederaufbereitete Batterie keine begrenzte Lebensdauer. Jede Zelle wird mit Hilfe eines technischen Verfahrens sorgfältig mit den anderen Zellen abgeglichen, so dass sie wieder viele Jahre lang voll funktionsfähig sein können.

Metallrecycling: Rückgewinnung des Rohstoffs

Wenn die Diagnose ergibt, dass die Batterie nicht wiederverwendbar ist, wird sie dem Metallrecycling zugeführt. Hierzu sammeln wir die verschiedenen wertvollen Materialien wie Kunststoff, Kupfer,Aluminium und Kobalt.

Diese Materialien werden dann zur Wiederverwendung in der Herstellung neuer Produkte weiterverkauft und tragen so zur Kreislaufwirtschaft und zur Erhaltung der natürlichen Ressourcen bei.

Nach oben scrollen