Die Batterie eines Elektrofahrzeugs gilt als “nicht mehr einsatzfähig”, wenn ihre Ladekapazität, gemessen durch den SOH (State of Health), unter 70% fällt. In diesem Stadium löst das Fahrzeug einen Alarm aus, da die Batterie nicht mehr die erforderliche Leistung erbringen kann.
Dies bedeutet jedoch nicht, dass die Batterie unbrauchbar ist. Es bedeutet lediglich, dass ihre Nennspannung niedriger ist. Zum Beispiel kann eine neue Batterie (100 % SOH) eine Spannung von 10 V haben. Sobald ihre SOH 70% erreicht, wird die Spannung 7V betragen.
Die gute Nachricht ist, dass diese niedrigere Spannung kompensiert werden kann. Durch das Zusammensetzen von mehr Zellen oder Modulen ist es möglich, die gleiche Kapazität wie bei einer neuen Batterie zu erreichen. Das Ergebnis ist eine wiederaufbereitete Batterie, deren Lebensdauer nicht beeinträchtigt wird und die für neue Anwendungen genutzt werden kann.