Muschelzucht und erneuerbare Energien


Die Herausforderungen der Muschelzucht angesichts der klimatischen Herausforderungen
Muschelzüchter, ob sie nun Austern, Miesmuscheln, Venusmuscheln oder Herzmuscheln züchten, sehen sich zunehmend mit neuen Anforderungen konfrontiert. Klimatische Bedingungen und gesetzliche Bestimmungen zwingen sie, ihre Anlagen anzupassen, um die Schadstoffemissionen zu reduzieren und besser auf Umweltveränderungen reagieren zu können.
Insbesondere die EU-Verordnung verpflichtet die Landwirte, sich mit Systemen auszustatten, die erneuerbare Energien nutzen, um ihren Betrieb zu modernisieren und gleichzeitig die Umwelt zu schonen.

1 Solarmodul mit 450 W und eine Batterie mit 2,5 kW
Die Grundinstallation für diese Art der Nutzung erfordert in der Regel 1 Solarmodul mit 450 W und eine Batteriekapazität von 2,5 kW, die für den Betrieb einer Pumpe mit einer maximalen Leistung von 500 W ausgelegt ist.

Dimensionierung der Anlagen
Jede Anlage ist einzigartig und muss in Abhängigkeit von mehreren Faktoren dimensioniert werden, einschließlich des Klimas, der Art der Muscheln und der spezifischen Bedürfnisse der Zucht.
Um sich diesen Einschränkungen bestmöglich anzupassen, wird empfohlen, die Solarmodule und Lithiumbatterien schrittweise zu installieren. Dieser schrittweise Ansatz ermöglicht eine genaue Anpassung der Anlage und eine Optimierung der Leistung entsprechend dem tatsächlichen Bedarf.